Im Anflug auf einen Flughafen werden die Luftfahrzeuge vom zuständigen Lotsen mit verschiedenen Parametern wie Kurs, Höhe und Geschwindigkeit geführt. Diese Anweisungen werden per Funk übermittelt, um eine sichere und geordnete Abwicklung des Flugverkehrs zu gewährleisten. Bei hohem Verkehrsaufkommen im Anflugsektor ist es jedoch oft nicht möglich, jedes Luftfahrzeug direkt zum Endanflug zu führen. In solchen Fällen kommen Radarführungsstrecken, auch als „Transitions“ bezeichnet, zum Einsatz.

Funktionsweise der Radarführungsstrecken

Die Radarführungsstrecken sind festgelegte Wegpunkte, die entlang einer Transition verlaufen und die Führung der Luftfahrzeuge erleichtern. Indem der Lotse diese festen Wegpunkte nutzt, kann er die Führung der Luftfahrzeuge im Anflug effizienter gestalten. Dies reduziert die Anzahl der notwendigen Funksprüche und schafft gleichzeitig den erforderlichen Überblick über den gesamten Sektor. Durch diese Strukturierung wird der Luftraum optimal genutzt und die Effizienz des Anflugverfahrens gesteigert.

Vorteile der Transitions

Die Nutzung von Transitions ermöglicht es dem Lotsen, die Mindestabstände zwischen den Luftfahrzeugen im Gegenanflug präzise einzuhalten und zu steuern. Dies ist besonders wichtig, um eine enge Reihung der Luftfahrzeuge für den Endanflug sicherzustellen. Zudem können die Geschwindigkeiten der einzelnen Flugzeuge harmonisiert werden, um eine maximale Anzahl an Landungen zu ermöglichen, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Die Anwendung der Transitions trägt somit wesentlich zur Entlastung des Funkverkehrs bei und erlaubt dem Lotsen, sich auf die wesentlichen Aspekte der Flugführung zu konzentrieren. Gleichzeitig wird die Sicherheit im Flugverkehr auch bei erhöhtem bis hohem Verkehrsaufkommen gewährleistet, da die festgelegten Wegpunkte und die strukturierte Führung der Luftfahrzeuge die Übersichtlichkeit und die Kontrolle im Sektor deutlich erhöhen.

Fazit

Die Nutzung von Radarführungsstrecken im Anflugverfahren ist ein entscheidendes Hilfsmittel zur Bewältigung von hohem Verkehrsaufkommen. Sie optimiert die Flugführung, reduziert den Kommunikationsaufwand und gewährleistet die Sicherheit auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die präzise Reihung und Geschwindigkeitsanpassung der Luftfahrzeuge tragen dazu bei, dass der Anflugbereich effizient und mit einer hohen Kapazität genutzt werden kann.