Am Flughafen Berlin Brandenburg werden derzeitig durchschnittlich 300-350 Starts täglich durchgeführt. Grundsätzlich verzeichnen die Wochentage mehr Flugbewegungen und die Zeit zwischen Samstag Mittag bis Sonntag Vormittag die verkehrsärmste Zeit. Der größte Teil Starts findet zwischen 06.00 – 23.00 Uhr statt.

Verteilung der Betriebsrichtungen

Gestartet und gelandet wird aus Gründen der Flugsicherheit möglichst immer gegen Wind. Am Standort Berlin weht der Wind überwiegend aus westlichen Richtungen. Dabei kann die Windrichtung und damit auch die Hauptbetriebsrichtung während des Tages oder in der Nacht wechseln. Kommt der Wind aus westlichen Richtungen starten die Luftfahrzeuge über Blankenfelde-Mahlow und Ludwigsfelde bzw. über Dahlewitz, Rangsdorf/Jühnsdorf. Bei östlichen Windrichtungen erfolgt der Start über Bohnsdorf, Müggelheim, Erkner oder den Müggelsee. Für die Südbahn wird über die „Hoffmannkurve“ Richtung Westen bzw. über eine ca. 90°-Kurve und dann entlang der Autobahn 10 zwischen Wildau und KW hindurch.

In den letzten Jahren ergab sich durchschnittlich etwa eine Verteilung der Betriebsrichtung von 2/3 Westbetrieb und 1/3 Ostbetrieb.

Abflugrouten und Toleranzbereiche

Für den Abflug vom Verkehrsflughafen BER gelten derzeitig die unten dargestellten Abflugverfahren. Dabei sind die dargestellten Routen immer als sogenannte Toleranzbereiche (Flugerwartungsgebiete) zu verstehen. Dieser Korridor verbreitert sich mit zunehmender Entfernung von der Startbahn und erreicht bei Geradeausabflügen eine maximale Breite von ca. 3 km (Route ±1,5 km). Bei Kurvenflugsegmenten vergrößert sich der Toleranzbereich nochmals. Gerade bei Kurvenflügen kurz nach dem Start, ist eine nicht unerhebliche Vergrößerung vorgesehen. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass unterschiedliche Luftfahrzeuge auch unterschiedliche Flugwege beschreiten. Ein Luftfahrzeug ist den Wettereinflüssen ausgesetzt. Auch die spezifischen aerodynamischen Eigenschaften und Leistungsfaktoren des Luftfahrzeuges haben direkte Auswirkungen auf den individuellen Flugweg. Solange sich die Luftfahrzeuge innerhalb der Toleranzbereich befinden, entsprechen sie den Vorgaben der Flugverfahren. Sie müssen also nicht exakt entlang der dargestellten Routen in der Darstellung der Flugverfahren fliegen. Die Darstellung dienen der Orientierung. Gerade im Bereich der Südbahn bei Betriebsrichtung Ost kommt es zu einer deutlichen Streuung. Die Luftfahrzeuge sollen nach dem Erreichen einer bestimmten Höhe den Kurvenflug einleiten. Der geografische Punkt an dem dies geschieht ist aus den o. g. Gründen sehr unterschiedlich. Die Toleranzbereiche bzw. die Streuung der Abflüge sind auch bei der Berechnung der Lärmschutzbereiche entsprechend berücksichtigt.

Die Abflugverfahren von der Südbahn bei Betriebsrichtung Ost sind mit einem Mindeststeigung belegt. Luftfahrzeuge, die diese nicht einhalten können, weichen auf die alternative Route über Schulzendorf, Zeuthen aus (15° Abflugverfahren).

Verlassen der Flugerwartungsgebiete

Die Flugsicherung ist für die sichere Abwicklung des Flugverkehrs zuständig. Dafür hat sie auch eine Reihe von Befugnissen. So darf der Fluglotse aus Sicherheitsgründen – also zur Vermeidung von Kollisionen in der Luft – auch Flugwege abweichend von den Flugrouten festlegen. Darüber hinaus darf von den Abflugrouten aufgrund besonderer Wetterbedingungen und nach Erteilung einer Einzelfreigabe abgewichen werden.